Datum: 7. Juni 2025
Veranstalter: Vorstehhundjägerverein des Kantons Bern
Prüfungsleiter: Peter Zenklusen
Hundeobmann: Martin Baumann
Zusammenfassung
Am 7. Juni 2025 fand die Gehorsamsprüfung des Berner Jägerverbands (BEJV) im Berner Jura-Seeland statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Alle 18 angetretenen Jagdhunde-Gespanne bestanden die Prüfung und erhielten den begehrten roten Prüfungsausweis.
Bedeutung der Prüfung
Die Gehorsamsprüfung stellt den ersten wichtigen Schritt in der Ausbildung von Jagdhunden dar. Sie dient dazu, den erforderlichen Grundgehorsam zu überprüfen und die vom Jagdinspektorat des Kantons Bern verlangte Jagdberechtigung zu erlangen. Das Motto der Veranstaltung unterstreicht die besondere Bedeutung des Jagdhundes: “Der Stolz des Jägers ist sein Hund, bringt der verloren, was da wund, und jagt er, was da krank, zu Stand, so ist das Weidwerk Hand in Hand”.
Durchführung und Organisation
Die Prüfung wurde vom Vorstehhundjägerverein des Kantons Bern organisiert und von den erfahrenen Richtern Peter Zenklusen und Martin Baumann durchgeführt. Beide bewerteten die Leistungen der 18 Gespanne nach der Prüfungsordnung für Gehorsamsprüfung des Berner Jägerverbandes.


















































Erfolgreiche Teilnehmer
Folgende Gespanne bestanden die Prüfung erfolgreich:
Retriever-Rassen:
- Thomas Wyttenbach mit Jack von der Feldmatt (Labrador Retriever)
- Rachel Favaretto mit Truffe (Labrador Retriever)
- Zarkadakis Panos mit Amber (Labrador Retriever)
- Gerber James mit Spiky (Labrador Retriever)
Terrier-Rassen:
- Laura Burkhard mit Athéna (Teckel)
- Girotto Melanie mit Gaia vom Himpbergwald (Deutscher Jagdterrier)
- Zaugg Monika mit Frodo vom Himpbergwald (Deutscher Jagdterrier)
- Wegmüller Andri mit Fritz vom Himpergwald (Deutscher Jagdterrier)
- Michel Faigaux mit Laska (Jack Russell Terrier)
Laufhunde und Bracken:
- Dumont Philippe mit Villow (Griffon Nivernais)
- Desvoignes Stève mit Vido (Gonczy Polski)
- Zaugg Irene mit Gomez vom Rappenwald (Beagle)
- Christian Schaller mit Belle (Beagle)
Vorstehhunde:
- Rachel Favaretto mit Jaska du Vion (Deutsch Drahthaar)
Stöberhunde:
- Bösiger Matthias mit T-Bone (English Springer Spaniel)
- Seckler Franziska mit Xenia of Glharama (English Cocker Spaniel)
- Zesiger Markus mit Heidi vom Geiernest (Deutscher Wachtelhund)
- Kneuss Philippe mit Tchili du Val des Houchis (Deutscher Wachtelhund)
Würdigung und Dank
Prüfungsleiter Peter Zenklusen würdigte das disziplinierte und faire Verhalten aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die kompetente Arbeit der Richter. Besonderer Dank galt auch den zahlreichen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Rahmenprogramm
Den feierlichen Abschluss der Veranstaltung bildete eine stimmungsvolle musikalische Darbietung der Jagdhornbläser “Jagdhornbläser Falkenfluh Konolfingen”, die zur festlichen Atmosphäre des erfolgreichen Prüfungstages beitrug.
Fazit
Die 100-prozentige Erfolgsquote spricht für die gute Vorbereitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für die Qualität der Hundeausbildung im Berner Jägerverband. Mit dem bestandenen Grundgehorsam haben alle 18 Gespanne den ersten wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum vollwertigen Jagdgefährten erfolgreich gemeistert.