Datum: 14. Juni 2025
Veranstalter: Jagd- und Wildschutzverein Hubertus Bern
Prüfungsleiter: René Kaiser
Hundeobmann: Martin Münger
Zusammenfassung
Bei bestem Sommerwetter fand die Gehorsamsprüfung Mittelland 2025 des Berner Jägerverbands (BEJV) statt. Die vom Jagd- und Wildschutzverein Hubertus Bern durchgeführte Veranstaltung zeigte erneut ein sehr gutes Prüfungsresultat. Von den 37 angetretenen Hundegespannen konnten 34 die Prüfung erfolgreich bestehen und erhielten den begehrten roten Prüfungsausweis. Leider konnten 3 Hundegespanne die Anforderungen nicht erfüllen.
Besonders auffällig waren die zum Teil sehr gut vorbereiteten Laufhunde und Bracken, die mit besonders guten Leistungen überzeugten.
Bedeutung der Prüfung
Die Gehorsamsprüfung stellt den ersten wichtigen Schritt in der Ausbildung von Jagdhunden dar. Sie dient dazu, den erforderlichen Grundgehorsam zu überprüfen und die vom Gesetzgeber verlangte Jagdberechtigung zu erlangen. Das Motto der Veranstaltung unterstreicht die besondere Bedeutung des Jagdhundes: “Der Stolz des Jägers ist sein Hund, bringt der verloren, was da wund, und jagt er, was da krank, zu Stand, so ist das Weidwerk Hand in Hand”.
Durchführung und Organisation
Die Prüfung wurde vom Jagd- und Wildschutzverein Hubertus Bern organisiert und unter der Leitung von Prüfungsleiter René Kaiser sowie Hundeobmann Martin Münger durchgeführt. Prüfungssekretär Urs Stettler sorgte im Hintergrund dafür, dass auch formell alles korrekt ablief und übernahm alle administrativen Aufgaben, die für einen reibungslosen Prüfungsablauf erforderlich waren. Die Leistungen der 37 Gespanne wurden nach der Prüfungsordnung für Gehorsamsprüfung des Berner Jägerverbandes bewertet. Das prächtige Sommerwetter bot ideale Bedingungen für die Durchführung der verschiedenen Prüfungsdisziplinen.
































































































Erfolgreiche Teilnehmer
Folgende 34 Gespanne bestanden die Prüfung erfolgreich:
Vorstehhunde:
- Badertscher Martina mit Bali vom Chieligraben (Kleiner Münsterländer)
- Brunner Andreas mit Mia vom Etelweiher (Kleiner Münsterländer)
- Fuhrer Nathalie mit Luna (Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund)
- Münger Martin mit Bina vom Chieligraben (Kleiner Münsterländer)
- Schüpbach Marcel mit Knoxley (Deutsch Drahthaar)
- Sitje Jacqueline mit Juma du Vion (Deutsch Drahthaar)
- Stöckli Janik mit Aslan vom Habichtsgrund (Deutsch Kurzhaar)
- Tschumi Beat mit Baddy II vom Tiehook (Kleiner Münsterländer)
- Walther Marc mit Barney vom Chieligraben (Kleiner Münsterländer)
Stöberhunde:
- Beer Reto mit Dujo vom Tellenfeld (Deutscher Wachtelhund)
- Liechti Alexander mit Ayla (English Cocker Spaniel)
- Willmann Miriam Kerstin mit Quira vom Fahrhubel (Deutscher Wachtelhund)
- Wittwer Beat mit Obelix von der Ochsenschlucht (Deutscher Wachtelhund)
Laufhunde und Bracken:
- Dzonic Aleksandar mit Dosca vom Dirräwald (Schweizer Niederlaufhund)
- Gfeller Karin mit Inja Mirasol vom Höllenmoor (Westfälische Dachsbracke)
- Gfeller Matthias mit (Linard) Lobo vom Sunnäbärg (Berner Laufhund)
- Leser Anja mit Umigia (Griffon bleu de gascogne)
- Lüthi Andrea mit Franka vom Sarntal (Tiroler Bracke)
- Niederhauser Gian mit Hulk (Schweizer Niederlaufhund)
- Rettenmund Werner mit Mila de la Roulotte Enchantée (Berner Laufhund)
- Rindisbacher Martin mit Deika (Schweizer Niederlaufhund)
- Rubin Roland mit Mira vom steinernen Tor (Beagle)
- Schlüchter Hans mit Unica YUNA of Aluschta (Beagle)
- Steffen René mit Luna (Berner Laufhund)
- Stettler Walter mit Nero (Berner Laufhund)
Terrier-Rassen:
- Hofer Martina mit Faya vom Wasserberg (Border Terrier)
- Krähenbühl Simon mit Kiro (Foxterrier (Glatthaar))
- Tschanz Ueli mit Otto vom Lotharsturm (Parson Russell Terrier)
Teckel:
- Aeschbacher Michael mit Eva (Teckel)
- Berger Josef mit Yuna (Teckel)
- Bergmann Beat mit Alva vom Glööriwald (Teckel)
Retriever-Rassen:
- Akermann Simon Kaspar mit “Giro” Woodland Melody / A tread for your eyes (Golden Retriever)
- Frigg Jürg mit Cheslaine Hunter (Chesapeake Bay Retriever)
Schweißhunde:
- Anliker Urs mit Amy von Hansenbichl (Bayerischer Gebirgsschweisshund)
Würdigung und Dank
Prüfungsleiter René Kaiser würdigte das disziplinierte und faire Verhalten aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die kompetente Arbeit aller Beteiligten. Die Erfolgsquote von 92 Prozent spricht für die gute Vorbereitung der meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für die Qualität der Hundeausbildung im Berner Jägerverband.
Richterobfrau Brigitte Moser fasste die Prüfung zusammen und hob besonders die hervorragenden Leistungen der Laufhunde und Bracken hervor.
Verbandspräsident Lorenz Hess kam zum Abschluss zu Wort und erwähnte, dass unsere Jagdhunde, im Gegensatz zu den nicht jagdlich geführten Hunden, über den Nachweis des Gehorsams verfügen. Der Verbandspräsident dankte allen Hundeführern und Hundeführerinnen für ihren Einsatz.
Ein herzlicher Dank gilt den Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben: Egger Bier Worb und Moni’s Hunde und Katzenstübli. Ihre Unterstützung ermöglicht es, solche wichtigen Ausbildungsveranstaltungen in gewohnter Qualität durchzuführen.
Rahmenprogramm
Den feierlichen Abschluss der Veranstaltung bildete eine stimmungsvolle musikalische Darbietung der Jagdhornbläser des Jagd- und Wildschutzvereins Hubertus Bern, die zur festlichen Atmosphäre des erfolgreichen Prüfungstages beitrug und die Verbundenheit zur jagdlichen Tradition unterstrich.
Fazit
Die Gehorsamsprüfung Mittelland 2025 war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr die hohe Qualität der Hundeausbildung im Berner Jägerverband. Mit einer Erfolgsquote von 92 Prozent haben 34 von 37 Gespannen den ersten wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum vollwertigen Jagdgefährten erfolgreich gemeistert.
Besonders erfreulich war die hervorragende Vorbereitung vieler Laufhunde und Bracken, die mit ihrer Disziplin und ihrem Gehorsam beeindruckten. Das prächtige Sommerwetter und die professionelle Organisation durch den Jagd- und Wildschutzverein Hubertus Bern trugen zu einem gelungenen Prüfungstag bei, der allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben wird.